Die Klangmassage ist eine sanfte und dennoch tief wirkungsvolle Entspannungsmethode. Hierbei werden verschiedene Klangschalen, zuerst in Distanz zum Tier aufgestellt und sanft angeschlagen. Durch die sanften und harmonischen Töne und Schwingungen der verschiedenen Klangschalen kommt Ihr Tier in der Regel schnell in eine tiefe Entspannung und dadurch ist vieles möglich: erzeugt Urvertrauen, ihr Tier kann entspannen ohne berührt oder durchgeknetet zu werden, es kann eine tiefe Verbundenheit zwischen Tier und Halter entstehen, angesammelten Stress und Ängste werden losgelassen und ein Gefühl von Geborgenheit kann erzeugt werden. Verspannungen und Blockaden können gelöst werden.
Die meisten Tiere reagieren positiv auf die Klangmassage mit Klangschalen. Das Tier signalisiert, was ihm guttut und was es braucht. Die Auswahl der Klangschale und Dauer der Massage unterscheidet sich von Fall zu Fall und kann sehr variieren. Es gibt ein Vor- und Nachgespräch mit dem jeweiligen Tierbesitzer.
Ich lege sehr großen Wert auf eine offene, wertschätzende und achtsame Haltung Ihnen und dem Tier gegenüber. Da jedes Lebewesen auf jeden Ton anders reagiert, gibt es für die jeweilige Anwendung, keine "Standard-Behandlung".
Die Klangmassage kann als eigenständige oder begleitende Anwendung zur Tierphysiotherapie in Bedarfsfällen eingesetzt werden. Ersetzt aber niemals den Tierarzt, Tierheilpraktiker, Tiertrainer oder Verhaltenstherapeut!
Einfach und gleichzeitig so wirkungsvoll - Mit sanften Klängen zu Entspannung und tiefes Wohlbefinden
Die jeweilige Anwendung der Klangmassage findet bei Ihnen Zuhause in der vertrauten, ruhigen und stressfreien Umgebung Ihres Tieres statt.
Ich verwende für die Klangmassage ausschließlich: Heiler Qualität Klangschalen (www.Der-Energieheiler.de)
Preise/Anfahrtspauschale Klangmassage
Schnupper-Klangmassage zum Kennenlernen (einmaliges Angebot): 20 Euro
Basis-Klangmassage: 45 Euro
Anfahrtspauschale ab 20 km bis 40 km zzgl. 10 Euro. pro Anwendung
Die Anfahrtspauschale richtet sich nach der Entfernung von der Postfachadresse - Breslauerstraße 111, in Wuppertal.
Die Preise werden direkt nach Anschluss an jede Anwendung bar bezahlt. Alle Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Termine nach Vereinbarung
Angebot
Basis-Klangmassage 6er Karte: 255 Euro
Basis-Klangmassage 10er Karte: 400 Euro
zzgl. Anfahrtspauchale ab 20 km bis 40 km: 10 Euro pro Anwendung
6er Karte Klangmassage
10er Karte Klangmassage
6er und 10er Karten verlieren Ihre Gültigkeit spätestens nach 1 Jahr nach Verkaufsdatum, übertragbar, nicht rückerstattbar
Meine Referenzen - speziell in diesem Bereich:
Klingender September - Klangentspannungsabend Workshop mit Klangschalen, Gongs & Meditation in Hürth mit Jochen Radermacher
Klangschalenpraktiker/in für Haustiere und Großtiere - Grundlagen im Rahmen der Paracelsus-Seminare & Fachqualifikationen in Passau (Seminarleiterin: Elisabeth Johanna Koch)
Klangmassage mit Klangschalen - Grundlagen im Rahmen der Paracelsus - Seminare & Fachqualifikationen (HP Sonja Cecil Klein)
Zudem diverse Literatur zum Thema: Klangmassage mit Klangschalen
Tierphysiotherapie bei Ihnen Zuhause
Wuppertal und Umgebung
Termine nach Vereinbarung(von Montags bis Freitags)
Aufgrund der Corona-Pandemie:
Zurzeit sind keine Wellness -Behandlungen oder Klangmassagen durchführbar.
Nur medizinisch notwendige Behandlungen. Es gilt eine Mund-Nasen-Schutz-Verpflichtung (OP-Maske oder FFP2-Maske) + Abstandsregelung.
Vielen Dank, bleiben Sie weiterhin gesund.
-----
Kontakt
Svenja Watz
Mobil: 01746751561
E-Mail: info@tierphysio-gelenkstark.de
----
Kurzfristige Absagen
Terminverschiebungen/-absagen
Es gibt immer mal Gründe, die eine Terminabsage unumgänglich machen. Falls ein Termin ihrerseits nicht wahrgenommen werden kann, so bitte ich um Absage per Telefon (auch Anrufbeantworter). Die Absage bitte nicht per E-Mail.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
-----
Aktuelles/ Informelles
Schauen Sie doch öfter mal vorbei!
Es gibt immer wieder Neues und Interessantes zu entdecken. Diese Rubrik wird regelmäßig aktualisiert.
Ich freue mich auf Sie!
Ihre Svenja Watz
----
Wehmut!
Abriss der Brücke im Marscheider Wald...
Und immer eine ideale Fotokulisse!
Ich hoffe, es wird irgendwann eine neue Brücke gebaut, für Neues, für neue Abenteuer, neue und alte Erinnerungen!
Gleichgewichtsübungen und Laufen auf verschiedenen Untergründen.
Durch entsprechende Ausgleichbewegungen wird das Gleichgewicht gehalten und Muskeln und Gelenke gestärkt.
Belastung aller vier Pfoten, Verbesserung der Koordination und Kondition.
----
Schöne Beschäftigung im Lockdown:
Mein Oster-Gewinnspiel 2021
Hier haben sich Fehler eingeschlichen, Schauen Sie genau hin und machen Sie mit. Wie viele Fehler haben sich versteckt?
Bild können Sie per Klick vergrößern!
Original
Kopie
Viel Glück! Alles zum Gewinnspiel finden Sie unter der Rubrik: Oster-Gewinnspiel 2021.
Einsendeschluss ist der 27. März 2021
----
Seniorenwoche 2021
Der Hunde-Senior im Fokus
Ihr Hund und Sie ein starkes Team
8 Tipps zur Unterstützung beim Älterwerden
Sie können etwas tun:
Zwischen Januar und März 2021 folgt jede Woche ein neuer Tipp - Bewährtes fortführen, bereit sein für Neues
Tipp 6
Fit mit dem Balancekissen
Tägliche Bewegung fördert den Muskelaufbau und die Kondition. Mit steigendem Alter kann die Fitness jedoch deutlich nachlassen, Durch Mangel an Bewegung können Muskeln, Gelenke und Bänder unelastisch und steif werden.
Mit zielgerichteten Übungen wirken Sie dem entgegen,
Mit Hilfe des Balancekissens halten Sie Ihren Hundesenior in Schwung und der Abbau von wichtiger Muskelmasse kann verlangsamt werden. Sehnen, Bänder und Gelenke werden wieder elastischer. Der Gleichgewichtssinn wird trainiert und durch eine gleichmäßige Druckentlastung auf dem Balancekissen, können einseitige Belastungen und Fehlhaltungen ausgeglichen werden.
Fünf Minuten tägliche Übungen können schon unterstützen. Achten Sie beim Trainieren mit Ihrem Hund auf einen guten Untergrund, Auf glatten Böden können ruckartige Bewegungen zum Rutschen des Balancekissen führen.
Es sollten übermäßige Belastungen vermieden werden (Kurzprogramm - kleine Einheiten). Führen Sie Ihren Hund Schritt für Schritt an das Balancekissen heran.
Das Training wird erst einmal ohne Balancekissen auf dem Boden mit Sitz und Stehübungen (Basics) geübt, Lassen Sie Ihren Hund immer wieder einmal sitzen und abwechselnd Pfötchen geben, wärmen Sie Ihren Hund vor dem Training auf (Spaziergang ca. 10 Min.).
Im Laufe der Zeit kommt dann das Balancekissen zum Einsatz. Es reicht erst einmal nur die Vorderpfoten auf den Balancekissen setzen zu lassen,
Später können Sie Ihren Hund, langsam vor- und zurückgehen lassen.. Achten Sie immer auf eine langsame Ausführung.
Sicherheit geht immer vor, falsches Training kann die Gesundheit Ihres Hundes schädigen, vermeiden Sie schnelle und heftige Bewegungen und achten Sie auf Ihren Hund.
Check beim Tierarzt - Im Zweifelsfalle sollten Sie immer Ihren Tierarzt, Tierheilpraktiker oder Tierphysiotherapeuten befragen.
----
Kleine Erfolgsgeschichte
Danke!
Herzlichen Dank an die Besitzerin von Hund Maggie für den tollen Bericht, den ich hier veröffentlichen darf.