Wuppertal und Umgebung
Termine nach Vereinbarung (von Montags bis Freitags)
-----
Svenja Watz
Mobil: 01746751561
E-Mail: info@tierphysio-gelenkstark.de
----
Terminverschiebungen/-absagen
Es gibt immer mal Gründe, die eine Terminabsage unumgänglich machen. Falls ein Termin ihrerseits nicht wahrgenommen werden kann, so bitte ich um Absage per Telefon (auch Anrufbeantworter). Die Absage bitte nicht per E-Mail.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
-----
Schauen Sie doch öfter mal vorbei!
Es gibt immer wieder Neues und Interessantes zu entdecken. Diese Rubrik wird regelmäßig aktualisiert.
Ich freue mich auf Sie!
Ihre Svenja Watz
----
Abriss der Brücke im Marscheider Wald...
Und immer eine ideale Fotokulisse!
Ich hoffe, es wird irgendwann eine neue Brücke gebaut, für Neues, für neue Abenteuer, neue und alte Erinnerungen!
----
Gleichgewichtsübungen und Laufen auf verschiedenen Untergründen.
Durch entsprechende Ausgleichbewegungen wird das Gleichgewicht gehalten und Muskeln und Gelenke gestärkt.
Belastung aller vier Pfoten, Verbesserung der Koordination und Kondition.
Hier haben sich Fehler eingeschlichen, Schauen Sie genau hin und machen Sie mit. Wie viele Fehler haben sich versteckt?
Bild können Sie per Klick vergrößern!
Viel Glück! Alles zum Gewinnspiel finden Sie unter der Rubrik: Oster-Gewinnspiel 2021.
Einsendeschluss ist der 27. März 2021
----
Seniorenwoche 2021
Der Hunde-Senior im Fokus
8 Tipps zur Unterstützung beim Älterwerden
Zwischen Januar und März 2021 folgt jede Woche ein neuer Tipp - Bewährtes fortführen, bereit sein für Neues
Tägliche Bewegung fördert den Muskelaufbau und die Kondition. Mit steigendem Alter kann die Fitness jedoch deutlich nachlassen, Durch Mangel an Bewegung können Muskeln, Gelenke und Bänder unelastisch und steif werden.
Mit zielgerichteten Übungen wirken Sie dem entgegen,
Mit Hilfe des Balancekissens halten Sie Ihren Hundesenior in Schwung und der Abbau von wichtiger Muskelmasse kann verlangsamt werden. Sehnen, Bänder und Gelenke werden wieder elastischer. Der Gleichgewichtssinn wird trainiert und durch eine gleichmäßige Druckentlastung auf dem Balancekissen, können einseitige Belastungen und Fehlhaltungen ausgeglichen werden.
Fünf Minuten tägliche Übungen können schon unterstützen. Achten Sie beim Trainieren mit Ihrem Hund auf einen guten Untergrund, Auf glatten Böden können ruckartige Bewegungen zum Rutschen des Balancekissen führen.
Es sollten übermäßige Belastungen vermieden werden (Kurzprogramm - kleine Einheiten). Führen Sie Ihren Hund Schritt für Schritt an das Balancekissen heran.
Das Training wird erst einmal ohne Balancekissen auf dem Boden mit Sitz und Stehübungen (Basics) geübt, Lassen Sie Ihren Hund immer wieder einmal sitzen und abwechselnd Pfötchen geben, wärmen Sie Ihren Hund vor dem Training auf (Spaziergang ca. 10 Min.).
Im Laufe der Zeit kommt dann das Balancekissen zum Einsatz. Es reicht erst einmal nur die Vorderpfoten auf den Balancekissen setzen zu lassen,
Später können Sie Ihren Hund, langsam vor- und zurückgehen lassen.. Achten Sie immer auf eine langsame Ausführung.
Sicherheit geht immer vor, falsches Training kann die Gesundheit Ihres Hundes schädigen, vermeiden Sie schnelle und heftige Bewegungen und achten Sie auf Ihren Hund.
Check beim Tierarzt - Im Zweifelsfalle sollten Sie immer Ihren Tierarzt, Tierheilpraktiker oder Tierphysiotherapeuten befragen.
----